\

q/Talk, Die Waffen der NSA - ein Überblick und Wege zurück in die Privatsphäre

Medien & Technologie Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBxWgpYPOgQNAlrbPpD
1 Termin
Dienstag 29. April 2014
29. April 2014
Di
20:00
q/Talk, Die Waffen der NSA - ein Überblick und Wege zurück in die Privatsphäre

Wie konnte es überhaupt passieren, dass diese Daten abgehört wurden, welche technischen Mittel stecken dahinter, was bedeutet das für unsere IT Infrastrukturen und wie kann man sich vor solchen Abhöraktionen schützen?

Podium:
DI Thomas Bleier, MSc, CISSP, AIT Austrian Institute of Technology
Dr. Markus Tauber, AIT, ICB
Mag. Georg Markus Kainz, quintessenz

Seit den Enthüllungen von Edward Snowden sind es nicht mehr Verschwörungstheorien einiger paranoider IT-Techniker, sondern brutale Wahrheit - wir werden an allen Enden und Ecken ausspioniert, und jeder Österreicher ist betroffen. Fast täglich tauchen neue Enthüllungen in den internationalen Medien auf, zuletzt, dass die “NSA zielt auf Österreich”. “Von sechs Ländern soll demnach die komplette Kommunikation bis zu einem Monat gespeichert werden können. Darin sind alle Telefonate (Handy und Festnetz), sämtliche E-Mails und alle Kommunikationskanäle über Online-Medien wie Twitter, Facebook, etc. enthalten”

Die großen Internetkonzerne sind seit Beginn der Enthüllungen mit großem Aufwand beschäftigt die Lücken in ihrer Infrastruktur zu schließen. Jetzt wird es Zeit auch im eigenen Heim die Lücken und Schwachstellen zu schließen.

Thomas Bleier vom AIT hat recherchiert, wie das Ausspionieren eigentlich funktioniert. Die Überwachung und das systematisierte Abgreifen von Daten durch verschiedene Geheimdienste wie NSA und GCHQ war in den letzten Monaten ein großes Thema. Es wurde in den Medien viel über die ausgespähten Daten und die angegriffenen Ziele geschrieben - die technischen Hintergründe bleiben mitunter unklar. Thomas Bleier beschäftigt sich mit der Technik hinter diesen Aktionen. Wie konnte es überhaupt passieren, dass diese Daten abgehört wurden, welche technischen Mittel stecken dahinter, was bedeutet das für unsere IT Infrastrukturen und wie kann man sich vor solchen Abhöraktionen schützen? Im April qTalk wird versucht die Antworten auf diese Fragen in verständlicher Art und Weise auch für Nicht-Hardcore-IT-Security-Experten zu geben, und Markus Tauber vom ICB zeigt Auswege und Chancen für ein neues IT Zeitalter wie z.B. mit der OpenSource-Lösung Owncloud.

Ein q/Talk in Kooperation mit dem Internet Club Burgenland, ICB.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.